Lassen Sie uns einen Unterschied machen – unterstützen wir gemeinsam den Klimaschutz. Buchen Sie Ihren Beitrag bei Ihrer nächsten Reise einfach mit.
Nachhaltiger fliegen

Jetzt nachhaltiger fliegen
Buchen Sie Ihren Flug und machen Sie das Fliegen ein Stück nachhaltiger: Mit unseren Angeboten können Sie direkt während der Buchung einen Beitrag leisten zukünftige Flüge der Lufthansa Group nachhaltiger zu machen. Ihre errechneten CO2-Emissionen werden durch den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) reduziert und verbleibende CO2-Emissionen durch Beiträge zu Klimaschutzprojekten ausgeglichen.
Die errechneten CO2-Emissionen bereits abgeschlossener Flüge können Sie jederzeit und einfach durch den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) reduzieren und verbleibende CO2-Emissionen durch Beiträge zu Klimaschutzprojekten ausgleichen.
Tragen Sie dazu bei das Fliegen nachhaltiger zu gestalten und kompensieren Sie entweder die errechneten CO2-Emissionen zukünftiger Flüge oder reduzieren Sie diese auf innovative Weise.
Je nachdem, welches Reiseziel Sie haben, können Sie entweder innerhalb des Buchungsprozesses oder auch nach einer bereits abgeschlossenen Reise mit nur einem Klick durch die Auswahl eines Paketes zum CO2-Ausgleich einen Beitrag für nachhaltigeres Fliegen leisten. Alternativ haben Sie bereits bei der Tarifauswahl die Möglichkeit einen sogenannten "Green" Tarif zu wählen.
Ganz egal für welchen der Wege Sie sich entscheiden: Ihre Wahl macht einen Unterschied.
Um nachhaltiger zu reisen, bietet Ihnen Lufthansa grundsätzlich zwei Möglichkeiten an, Ihre errechneten flugbezogenen CO2-Emissionen auszugleichen:
- Kompensation der errechneten CO2-Emissionen Ihres Fluges durch einen Beitrag zu hochwertigen Klimaschutzprojekten, welche ihre flugbezogenen CO2 Emissionen ausgleichen.
- Reduktion der errechneten CO2-Emission Ihres Fluges durch den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF)*.
Lufthansa Group sichert zu, dass maximal 6 Monate nach Ihrem Flug die entsprechende Kompensations- oder Reduktionsleistung umgesetzt wird.
Mehrere Möglichkeiten, ein Ziel: nachhaltiger Fliegen
Nachhaltige Flugkraftstoffe, sogenannte Sustainable Aviation Fuels (SAF), werden nicht aus fossilen Rohstoffen, sondern auf Basis erneuerbarer Energieträger, wie zum Beispiel gebrauchte Speiseöle oder aus Abfällen der Agrarwirtschaft hergestellt. Im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin spart SAF mindestens 80 % der Treibhausgasemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette ein und reduziert daher unmittelbar Ihren errechneten flugbezogenen CO₂-Ausstoß.
Die zur Herstellung von SAF eingesetzten Rohstoffe stehen nicht im Konflikt mit Nahrungs- oder Futtermitteln und unterliegen strengen Nachhaltigkeitskriterien, die von unabhängigen Auditoren geprüft werden. Alle bei Lufthansa Group eingesetzten nachhaltigen Flugkraftstoffe entsprechen der Renewable Energy Directive 2 (RED II) der EU. SAF, welches Teil der Lufthansa Group Angebote für Kund:innen ist, wird zusätzlich zu regulatorischen Verpflichtungen von Lufthansa Group erworben und binnen sechs Monaten nach dem jeweiligen Flug in den Flugbetrieb der Lufthansa Group eingebracht.
Gemeinsam mit den Anbietern myclimate, ClimatePartner, SQUAKE und climate Austria fördert Lufthansa Group weltweit Klimaschutzprojekte. Hierzu gehören beispielsweise die Renaturierung von Mooren in Deutschland, der Einsatz von Energiesparkochern für Menschen in afrikanischen Ländern, oder beispielsweise technische Lösungen wie die Speicherung von CO2 in Beton oder pyrolitisch hergestellten Dünger, sogenannter Biochar. Alle Projekte sorgen dafür, dass langfristig entweder CO2 Emissionen eingespart oder aus der Atmosphäre gebunden werden. Klimaschutzprojekte außerhalb Europas sind nach den höchsten internationalen Standards "Gold Standard" oder "Plan Vivo" zertifiziert. Die Wirkung und Qualität lokaler europäischer Klimaschutzprojekte wird durch heimische Standards wie beispielsweise "MoorFutures" oder den CH VER-Richtlinien sichergestellt.
Durch Ihren Beitrag stärken Sie nicht nur den Klimaschutz, sondern leisten auch einen Beitrag für mehr Biodiversität und verbesserte Lebensbedingungen für Menschen vor Ort.
Berechnung CO₂-Emissionen und Klimawirkung
Berechnung der flugbezogenen CO₂-Emissionen pro Passagier
Bei der Verbrennung von Kerosin in Triebwerken entsteht Kohlenstoffdioxid – besser bekannt als CO₂. Dieses Treibhausgas trägt zum Klimawandel bei. Lufthansa bietet Reisenden die Möglichkeit, die bei einem Flug rechnerisch auf sie entfallenden CO₂-Emissionen durch die Verwendung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) zu reduzieren oder diese durch Beiträge zu hochwertigen Klimaschutzprojekten auszugleichen.
Die hierfür errechnete CO₂-Menge pro Passagier setzt sich aus einer Vielzahl von Einflussgrößen zusammen. Um einen möglichst genauen Wert zu bestimmen, nutzt die Lufthansa Group einen Rechner, welcher mit der Klimaschutzorganisation myclimate entwickelt wurde und der auf einen großen Datensatz von Flugdaten der Vergangenheit zugreift. Beispielsweise werden Einflussgrößen wie die ausgewählte Flugstrecke, der durchschnittliche Treibstoffverbrauch auf dieser Strecke, die Reiseklasse und die Auslastung berücksichtigt und ein entsprechender CO₂-Wert pro Passagier berechnet.
Berücksichtigung von Nicht-CO₂-Effekten
Neben der Entstehung des Treibhausgases CO₂ bei der Verbrennung von Kerosin in Triebwerken entstehen unter anderem auch Wasserdampf, Stickoxide und feinste Rußpartikel. Diese Emissionen werden als Nicht-CO₂-Emissionen beschrieben.
Die Gesamtauswirkungen des Luftverkehrs auf die Erderwärmung sind nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht allein auf die Wirkung der CO₂-Emissionen beschränkt. Auch die Nicht-CO₂-Emissionen können sich auf das Klima auswirken. Maßgeblich hierfür sind vor allem langlebige Kondensstreifen, die auf sehr wenigen Flügen unter äußerst spezifischen klimatischen Rahmenbedingungen entstehen. Diese langlebigen Kondensstreifen können einen erwärmenden Effekt, aber auch einen kühlenden Effekt auf die Atmosphäre haben, je nachdem unter welchen Bedingungen sie entstehen.
Da der genaue Effekt auf die Klimawirkung noch nicht ausreichend erforscht ist, findet eine kalkulatorische Berücksichtigung von Nicht-CO₂-Effekten zusätzlich zu der Berechnung der CO₂-Emissionen pro Fluggast seitens Lufthansa Group aktuell nicht statt.
Lufthansa Group engagiert sich aktiv in der Erforschung zum besseren Verständnis von Nicht-CO₂-Effekten auf das Klima und entwickelt anwendbare Verfahren, um ihre Entstehung zu vermeiden.
Fragen und Antworten zu SAF
Sie haben noch weitere Fragen zu Sustainable Aviation Fuel?
* Das von Lufthansa Group eingesetzte SAF wird ausschließlich unter der Verwendung von Ursprungsmaterialien hergestellt, die den strengen Nachhaltigkeitskriterien der europäischen Renewable Energy Directive 2018/2001/EU Article 20 ("REDII") entsprechen. Das eingesetzte SAF ist anhand der ISCC oder RSB Kriterien zertifiziert und reduziert Treibhausgasemissionen um mindestens 80% im Vergleich zu Kerosin unter Verwendung fossiler Ursprungsmaterialien. Der nachhaltige Bestandteil der Ursprungsmaterialien wird auf nachhaltige und ethisch vertretbare Weise unter Anwendung guter landwirtschaftlicher und industrieller Praktiken hergestellt, die alle geltenden Arbeitsrechte und -gesetze sowie alle Umweltvorschriften, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die ILO-Konvention Nr. 138, die ILO-Konvention Nr. 182 und die ILO-Konvention Nr. 105, einhalten.